Nutzung:
Sehr aromatische und süße Früchte,
wenn man denn die Möglichkeit hat sie frisch zu bekommen. Frische
Litschis gehören zu meinen absoluten Favoriten was Früchte
anbelangt. Sie werden aber auch geschält und entkernt in Zuckersirup
in Dosen konserviert. Litschisaft wird ebenfalls gehandelt. oder zu Litschiwein vergoren.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhTAd9WNdGCxkNueS-gYNv-uPZi0S44HDnLyONbe5jmRbOfG3x2aAZEGWLRxg575E25i-ZebfeuR1-gUUkFMYbUCBr0dxjHnj3cX4EYAPq3e9etx1IAd7b8pLLfnQVnSiQNzS8qchx1UCtQ/s1600/Litschi+%2528Litchi+chinensis%2529+01.jpg) |
Litschis werden immer an Zweigen angeboten, damit sie nicht faulig werden an der Bruchstelle |
Eigene Erfahrungen:
Litschis werden in Thailand
hauptsächlich im Norden angebaut, da sich das Klima dafür besser
eignet. Die Samen sind leider nur etwa 5 Tage keimfähig Ich habe sie
deshalb frisch nach Deutschland gebracht und in einem feuchten Tuch
gehalten. Nach ein paar Wochen kamen die ersten Wurzeln und Triebe.
In der ersten Zeit braucht die Pflanze keine Nahrung, sie holt sich
alles aus den etwa Murmel großen, eiförmigen Samen. Im allgemeinen
werden die Pflanzen aber durch Stecklinge oder Abmoosen vermehrt und
nicht durch Samen, da die Bäume ansonsten bis zu 20 Jahre brauchen
um die erste Früchte zu tragen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjAlvc0CVR3jfE74tFU8SyNkHVRsoTpD97qy_w6juh8a1-cc89s4NLN9I0aCOdyf7tBJjDKV3qwktMlEPCwFcsEwQKA7N0rNn_MHN05CWJtjSa_84EFYDiJ2pi9VaHy1RagvAmEa_i2o8q5/s1600/Litschi+%2528Litchi+chinensis%2529+02.jpg) |
Litschi frisch vom Markt auf Phuket |
In Thailand werden die Früchte noch an
den Zweigen hängend verkauft. Der Grund ist das sie sonst an der
Bruchstelle faulig würden. Wenn sie eine schöne rote Farbe haben
sind sie perfekt, bräunlich sollten sie nicht sein. Gehandelt werden
sie zu Hauptsaison schon ab etwa 50 Baht das Kilo. Aber auch bis zu
150 Baht können schon mal aufgerufen werden. Je größer die
Früchte, desto teurer sind sie auch. Meistens werden zwei Größen
angeboten. Saison ist von April bis Juni. Außerhalb dieser Zeit sind
sie nur sehr schwer zu bekommen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhOzzPZ_CvgpEfC3mIQZu1dHvlqyiK5e3I3Pa4L7ua8DDbi5h2VSnGiX6lHC4szcmUTO9JMVela6NVtHi-qViiAxHi-KUSZYWXidzdXEp9ERdBENCRMrB0E_QCa4F9BiWpGaY24HZYVUsIH/s1600/Litschi+%2528Litchi+chinensis%2529+03.jpg) |
Frische Litschi Frucht |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgbsd6eLzr_JoXMVAD0eaV1ztMfMc_mp0yCfH1MgosCZxuzpygNRqkPXNdcIyoVpdBwjguHZtcMYZmqtL-HwAlzxdYHb7DTy96m6pDp_fOCr4qxpJTql_TBkIrxlUI1Yzb25Iy9CGx8KuN1/s1600/Litschi+%2528Litchi+chinensis%2529+04.jpg) |
Die Scahle läßt sich sehr leicht öffnen |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgJYgk14RU-BDjikNKaezu0x_7CQUOqbu0OCV3xRSF1aBsk7nA3khke2Z2st8PNEyEhFAcd1dFU1GCtcsehMZHWRBelrfx5dd727ZwKaYYkXdes9_9bYkcRnYVzU_R9zp40TpDsc7l4VPHW/s1600/Litschi+%2528Litchi+chinensis%2529+05.jpg) |
Der Kern ist nicht essbar |
Litschis benötigen einen leicht sauren
Boden,darum gieße ich grundsätzlich nur mit Regenwasser.
Leitungswasser enthält zu viel Kalk. Ich erinnere mich was wir
Anfang der 80er Jahre in der Schule gelehrt hatten als es das Problem
mit dem sauren Regen noch gab und ganze Wälder abgestorben sind. Im
Bio Unterricht wurde uns gelehrt das man Kalkpulver auf die Wälder
abwirft. Kalk neutralisiert Säure. Umgekehrt kennt man es ja auch,
Kalkablagerungen im Bad kann man mit Essig oder Zitronensäure
neutralisieren, beides eine Säure.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj_-uPZXamLf5mkFxsSvjuF3yIwqkAafK0CXUoApDLKoknekR4saZuG4qber0Eey4paFLKYAwdPIBUtBRNzY_EKhr9fVxI82dO-lYpoXy0F2g46PVnNGXsF7NxIogngKWwUu_IJ0dQvAoXF/s1600/Litschi+%2528Litchi+chinensis%2529+06.jpg) |
Vier Monate alter Litschibaum aus einem frischen Samen in Deutschland gezogen. |
Der Text stammt teilweise aus der
Wikipedia und wurde von mir ergänzt.